Die ursprünglich weiß-blauen Keramikfliesen, genannt Azulejos, wurden einst von den Mauren eingeführt. Die Portugiesen vereinnahmten sie ganz für sich, nachdem ihr König Manuel I. bei einem Besuch der Alhambra in Südspanien von der Schönheit der schmuckvollen Fliesen geradezu überwältigt worden war. Sofort wies er seinen Bediensteten an, dass die Wände seines eigenen Palastes in Portugal mit ähnlich prachtvollen Fliesen zu verzieren seien.
verlag: | Pegasus, Plan B Games |
autor: | Kiesling Michael |
erscheinungsjahr: | 2017 |
spielerzahl: | 2 bis 4 Spieler (ideal mit 2 Spielern) |
spieldauer: | 30 bis 45 Minuten |
altersempfehlung: | ab 8 Jahren |
Azul SpielregelAzul Regelvideo (Quelle: www.spielkultisten.de)
So funktioniert's
So funktioniert's
Quelle: www.spielkultisten.de
Sämtliche Fliesensteine (jeweils 20 in 5 Farben) werden in den Stoffbeutel gegeben. Es werden so viele Manufakturen (Papp-Scheiben) im Kreis ausgelegt, wie es der Spielerzahl mal 2 plus 1 entspricht, also bei 2 Spielern 5 Manufakturen, bei 3 Spielern 7 und bei 4 Spielern 9. Nun werden für jede Manufaktur 4 Fliesen "blind" aus dem Beutel gezogen und darauf gelegt. In der Mitte des Kreises wird das Startspielerplättchen positioniert.
Jeder Spieler erhält eine eigene Spielertafel, die zum einen als Punkteleiste, zum anderen als Legefläche dient.
Wer an der Reihe ist, nimmt sich sämtliche (!) Fliesen einer Farbe von einer Manufaktur seiner Wahl und schiebt die restlichen Fliesen dieser Scheibe in die Tischmitte.
Die aufgenommenen Fliesen legt der Spieler in eine (!) der 5 Reihen (links) seiner Spieltafel. Dabei gilt es zu beachten, dass eine Reihe zwar nicht in einem Zug komplett mit Fliesen gefüllt werden muss, evtl. überzählige Fliesen aber auf die Bodenleiste gelegt werden müssen, neu genommene Fliesen dürfen nicht auf verschiedene Reihen verteilt werden. Belegte Felder der Bodenleiste verursachen bei einer Wertung Minuspunkte. Im weiteren Verlauf können begonnene Reihen fortgeführt werden, allerdings muss jede Reihe immer einfarbig sein; innerhalb einer Reihe dürfen also keine verschiedenfarbige Fliesen liegen. Zudem muss auf der Fliesenwand (rechts) das entsprechende Farbfeld noch leer sein.
Statt sich in einer Manufaktur zu bedienen, kann der Spieler auch jederzeit alle Fliesen einer Farbe aus der Mitte nehmen. Für sie gelten die gleichen Regeln wie für die der Manufakturen. Der erste Spieler, der das macht, muss das Startspielerplättchen aus der Mitte nehmen und als Minuspunkt auf seine Bodenleiste legen.
Wurden sämtliche Fliesen vergeben, endet die laufende Runde. Nun kontrolliert jeder Spieler seine Reihen von oben nach unten. Bei jeder komplett gefüllten Reihe wandert der vorderste Stein auf seinen farblich passenden Platz auf der Fliesenwand (rechts). Die restlichen Steine dieser Reihe werden entfernt und beiseite gelegt. Eine einzelne so positionierte Fliese auf der Wand bringt 1 Punkt. Werden weitere Fliesen aus anderen Reihen auf die Wand geschoben, so bringen sie dann immer so viele Punkte, wie sie mit anderen Fliesen waagrecht und senkrecht verbunden sind. 2 zusammenhängende Fliesen bringen also 2 Punkte, wenn eine davon neu hinzugelegt wurde etc. Maximal sind mit einer einzigen Fliese 5 Punkte waagrecht und 5 Punkte senkrecht möglich. Ggf. werden nun noch die Minuspunkte der Bodenreihe abgezogen. Die Fliesen der Bodenreihe werden dann von der Spielertafel genommen.
Reihen, die nicht komplett gefüllt wurden, werden nicht gewertet. Die Fliesen bleiben für die nächste Runde liegen.
Für die nächste Runde werden die Manufakturen wieder jeweils mit 4 neuen Fliesen belegt, und die Runde beginnt beim neuen Startspieler, der das Startspielerplättchen nun wieder in die Mitte legt. Das Spiel setzt sich fort wie oben beschrieben.
Sobald ein Spieler eine waagrechte Reihe seiner Fliesenwand komplett mit Fliesen belegt hat, endet das Spiel nach der Wertung. Bei der Endwertung gibt es nun noch einmal jeweils 2 Punkte für jede komplett gefüllte waagrechte Reihe, 7 Punkte für jede komplett gefüllte senkrechte Reihe sowie 10 Punkte für jede Farbe, von der ein Spieler alle 5 möglichen Fliesen auf seiner Wand verbaut hat. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Wird mit der Rückseite der Spielertafel gespielt, gibt es auf der Fliesenwand keine Farbvorgaben, allerdings darf pro Spalte auf der Fliesenwand jede Farbe nur genau einmal vorkommen.