Eigentümer von großen Firmen haben das Ziel eine eigene große Stadt zu entwickeln und alle großen Wahrzeichen zu bauen, bevor die Rivalen das schaffen.
Kartengrösse und Anzahl:
108 Karten für Hüllen 59x92mm
verlag: | Kosmos |
autor: | Suganuma Masao |
erscheinungsjahr: | 2014 |
spielerzahl: | 2 bis 4 Spieler (ideal mit 4 Spielern) |
spieldauer: | 30 Minuten |
altersempfehlung: | ab 8 Jahren |
Machi Koro SpielregelMachi Koro Regelvideo (Quelle: www.mikes-gaming.net)
So funktioniert's
So funktioniert's
Quelle: www.mikes-gaming.net
Aufbau - Kartenauswahl
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Kartenauswahl an Unternehmen aufzubauen. Am Anfang macht man einfach aus jedem Unternehmen einen eigenen Stapel und legt diese 15 Stapel in die Tischmitte. Später kann man dann auch eine andere Variante wählen, um mehr Spannung ins Spiel zu bringen. Dabei werden einfach alle Unternehmenskarten zusammengemischt und dann eine Auslage aus 10 Karten gezogen. Dabei müssen die 10 Karten unterschiedliche Unternehmen sein. Zieht man gleiche Karten, so kommen diese einfach auf die bereits ausliegenden drauf.
Aufbau
Sobald die Unternehmenskarten in der Tischmitte liegen, bekommt jeder Spieler die vier Großprojektekarten, die er auf die noch nicht gebaute Seite dreht und vor sich auslegt. Dann bekommt jeder als Startunternehmen ein Weizenfeld und eine Bäckerei vom speziellen Startkartenstapel. Abschließend gibt es noch drei 1er Münzen. Die restlichen Münzen kommen neben die Unternehmenskarten auf den Spieltisch. Dann kann gebaut werden.
Kartenaufbau - Unternehmenskarten
Auf den Unternehmenskarten befinden sich immer ein paar Angaben.
Ganz oben steht die Zahl, die gewürfelt werden muss, um Einkommen aus dieser Karte zu erhalten.
Dann kommt ein Branchensymbol und der Name der Karte. Unter dem Bild findet man dann eine oder drei Figuren, dazu gleich mehr, und den Text, was die Karte an Einkommen bringt.
Ganz unten links stehen dann noch die Kosten für die Karte.
Kartenaufbau - Großprojekte
Großprojekte bringen dem Spieler nach dem Bau einen besonderen Vorteil für den Rest des Spiels.
Bahnhof = Der Spieler darf jedesmal auswählen, ob er mit einem oder zwei Würfeln würfeln möchte.
Einkaufszentrum = Man bekommt für Unternehmen immer 1 Münze Einkommen mehr.
Freizeitpark = Macht erst nach dem Bau des Bahnhofs Sinn. Denn wenn der Spieler einen Pasch würfelt, ist er noch einmal an der Reihe.
Funkturm = Der Spieler darf neu würfeln.
Spielablauf
Der Zug eines Spielers besteht aus drei Aktionen:
1. Würfeln
2. Eventuell Einkommen kassieren
3. Ein Unternehmen bauen
1. Solange der Spieler den Bahnhof noch nicht gebaut hat, würfelt er nur mit einem Würfel.
Sobald er den Bahnhof errichtet hat, kann er sich aussuchen, ob er mit einem oder beiden Würfeln würfelt.
Würfelt er allerdings mit beiden Würfeln, so muss er auch die Summe beider Würfel nehmen.
2. Einkommen kassieren
Ob ein Spieler in seinem Zug Einkommen bekommt, hängt natürlich davon ab, ob er Unternehmen mit der gewürfelten Augenzahl besitzt.
Hat er kein Unternehmen mit der gewürfelten Augenzahl, so bekommt er in dieser Runde auch kein Einkommen.
Würfelt der Spieler eine Zahl, von der er Unternehmen besitzt, so darf er sich Einkommen aus der Bank nehmen.
Besitzt ein Spieler mehrere Unternehmen der gleichen Sorte, so bekommt er für jedes sein Einkommen.
Hinweis: Am Anfang kann man noch so spielen, dass man von jedem Gebäude nur zwei bauen darf, um das Gleichgewicht im Spiel zu bewahren.
Jetzt kommen auch die auf den Karten abgedruckten Figuren ins Spiel.
Ist auf einer Karte nur eine Figur darauf, dann bekommt nur der Spieler, der gewürfelt hat das Einkommen dafür.
Sind auf einer Karte allerdings drei Figuren aufgedruckt, so bekommen ALLE Spieler, die solche Unternehmen in ihrer Stadt haben, Einkommen dafür, obwohl es nicht ihr Zug ist.
Es gibt vier Arten von Unternehmen:
Blaue Unternehmen = Die Grundstoffindustrie
Bei diesen Unternehmen sind immer drei Figuren darauf und alle Spieler bekommen Einkommen, wenn ein solches gewürfelt wird.
Diese Karten sind auch immer einer Branche zugewiesen und können so helfen, extra Einkommen in Fabriken und Geschäften zu generieren.
Grüne Unternehmen = Geschäfte und Fabriken
Hier bekommt nur der Spieler am Zug Einkommen. Geschäfte bringen mehr Einkommen als die Grundstoffindustrie.
Allerdings profitieren die Fabriken von der Grundstoffindustrie und so bekommt man mehr Einkommen, wenn man die passende Kombination aus Grundstoffen und Fabrik besitzt.
Rote Unternehmen = Cafes und Restaurants
Bei diesen Unternehmen bekommt der Spieler nur Einkommen, wenn ein anderer Spieler die Zahl darauf würfelt.
Der andere Spieler besucht sozusagen unser Cafe oder Restaurant. Allerdings muss man den anderen Spieler darauf hinweisen und entsprechend abkassieren.
Lila Unternehmen = Besondere Unternehmen
Von diesen Unternehmen darf man immer nur eines besitzen.
Das Einkommen erhält der Spieler hier nur, wenn er selber die Zahl gewürfelt hat.
Allerdings kassiert man hier das Einkommen nicht von der Bank, sondern von anderen Spielern ab.
Wer bekommt Einkommen?
Es werden immer erst die Ansprüche an die anderen Spieler abgearbeitet, bevor man Einkommen nimmt.
Hat man also nicht soviel Einkommen, um einen anderen Spieler zu bezahlen, so zahlt man nur soviel Münzen, wie man hat und nimmt sich dann sein Einkommen.
Der Spieler muss also NICHT erst ein Einkommen nehmen um es dann an die anderen Spieler zu verteilen.
3. Unternehmen bauen
Als Letztes darf der Spieler am Zug noch ein Unternehmen oder ein Großprojekt bauen, wenn er es sich leisten kann.
In beiden Fällen muss er die unten links aufgedruckte Münzsumme an die Bank bezahlen. Dann nimmt er sich die gekaufte Karte und legt sie offen in seine Stadt.
Gleiche Karten kann man platzsparend übereinanderfächern.
Kauft ein Spieler ein Großprojekt, so dreht er die entsprechende Karte auf die farbige Seite und kann ab jetzt von deren Vorteil profitieren.
Spielende
Sobald ein Spieler sein viertes Großprojekt gebaut hat, ist er der Sieger und das Spiel ist vorbei.