Die Gärtner der Majestät haben die anspruchsvolle Aufgabe, die herrlichsten Gärten für die bezaubernde Gattin des Königs zu gestalten, indem sie besonders schöne Pflanzen, Bäume und ornamentale Elemente prachtvoll kombinieren.
Azul: Gärten der Königin ist ein eigenständiges Spiel und der vierte Teil der Azul-Reihe. Das hochwertige Spielmaterial mit ornamentalen Elementen, vielen bunten Spielsteinen und einem dreidimensionalen Turm sorgt für ein intensives Erlebnis am Spieltisch.
verlag: | Next Move Games |
autor: | Kiesling Michael |
erscheinungsjahr: | 2021 |
spielerzahl: | 2 bis 4 Spieler (ideal mit 2 Spielern) |
spieldauer: | 45 bis 60 Minuten |
altersempfehlung: | ab 10 Jahren |
Azul: Die Gärten der Königin SpielregelAzul: Die Gärten der Königin Regelvideo (Quelle: www.spielkultisten.de)
So funktioniert's
So funktioniert's
Quelle: www.spielkultisten.de
Jeder erhält eine Gartenablage mit einem Gartenplättchen, das als Startplättchen in die Mitte der Ablage gelegt wird und sechs erste Pflanzmöglichkeiten bietet. Neben die Gartenablage wird das eigene Lager gelegt, das Platz für bis zu 12 Spielsteine und 2 Gartenausbauten beherbergt. 3 Plätze werden direkt mit 3 Joker-Steinen belegt.
Mischt nun die Gartenausbauten und bildet daraus 5 Stapel (4 Rundenstapel plus einen Vorratsstapel, der mit dem 6er-Schild abgedeckt wird). Der erste Rundenstapel wird in die Mitte gelegt und mit 4 farbigen Gartensteinen aus dem Beutel bestückt.
Gespielt wird reihum, der jüngste Mitspielende beginnt. In den weiteren Runden startet immer derjenige, der den Startspieler-Stein besitzt. Wer an der Reihe ist, hat immer genau eine Aktion zur Verfügung, die er aus vier Optionen auswählt, danach ist der nächste Mitspielende an der Reihe. Die möglichen Optionen sind:
(A) Steine und / oder Gartenausbauten nehmen: Entscheidest du dich für diese Option, so nimmst du sämtliche Steine einer Farbe mit unterschiedlichen Symbolen ODER sämtliche Steine mit dem selben Symbol, aber unterschiedlichen Farben aus der Auslage und legst sie in dein Lager. Nimmst du Steine vom Rundenstapel, dann legst du die oberste Tafel nun neben den Stapel (samt übrigen Steinen) und befüllst die nächste Tafel des Stapels mit vier neuen Steinen aus dem Beutel. Wurde eine Tafel komplett geleert, wird sie umgedreht und gibt nun ebenfalls ein Hexagon-Feld frei - also eine Kombination aus Symbol und Farbe. Solche offen ausliegenden Ausbauten können nach dem selben Prinzip einzeln - oder zusammen mit Steinen, je nach gewähltem Kriterium, aus der Mitte genommen und ins eigene Lager gelegt werden.
Wichtig: Diese Aktion kannst du auch dann nutzen, wenn der Stapel bereits durchgespielt ist. So lange noch Steine und / oder Ausbauten in der Mitte liegen, können diese aufgenommen werden, wenn du am Zug bist!
Ebenfalls wichtig: Sollte der Platz im Lager für die so aufgenommenen Steine nicht ausreichen, kannst du diese Aktion nicht wählen!
(B) Einen Stein platzieren: Um einen Stein im Garten zu platzieren, musst du zunächst die Kosten (1 bis 6, je nach Symbol) zahlen. Ein platzierter Stein zahlt auch immer für sich selbst, d.h. ein Stein im Wert von 1 (Baum) kann, ohne weitere Steine bezahlen zu müssen, aus dem Lager in den Garten umplatziert werden. Ein Stein im Wert von 3 (Schmetterlinge) hingegen benötigt, neben der Zahlung für des Steins für sich selbst, dementsprechend zwei weitere Steine, die bezahlt werden müssen. Das müssen Steine der selben Farbe (wie die des zu platzierenden Steins) sein, dann aber alle mit verschiedenen Symbolen! Oder es sind Steine mit identischem Symbol, aber dann alle in verschiedenen Farben! Steine, die als Zahlungsmittel verwendet wurden, werden anschließend in den Sammelturm geworfen. Es kann auch mit Hexagon-Feldern von Gartenausbauten bezahlt werden oder mit ergänzenden Joker-Steinen.
Beim Legen eines Steins gibt es Legeregeln:
Ein neuer Stein darf auf einem freien grünen Feld im eigenen Garten platziert werden, wenn kein anderer Stein an ihn angrenzt.
Ein neuer Stein kann auch angrenzend zu einem bereits liegenden Stein platziert werden (oder auch zu mehreren), muss dann aber wenigstens ein Kriterium eines Nachbarsteins erfüllen, also ein identisches Symbol oder eine identische Farbe zeigen.
Eine sich so bildende Gruppe aus mindestens zwei Steinen mit identischem Kriterium darf nie zwei identische Steine enthalten. Heißt also: In einer Gruppe aus gleichen Symbolen müssen alle Steine verschiedene Farben aufweisen. In einer Gruppe aus identischen Farben müssen alle Steine verschiedene Symbole aufweisen!
Wurde durch das Legen von Steinen ein Dekorationsfeld (Brunnen, Bank, Statue, Pavillon) komplett umschlossen, gibt es dafür die auf dem Spielerboard angegebene Anzahl an Joker-Steinen zur Belohnung, sofern noch genügend Platz im eigenen Lager vorhanden ist. Sollte der Platz nicht ausreichen, muss ggf. auf einzelne Joker verzichtet werden.
(C) Genauso funktioniert das Legen und Bezahlen von Gartenausbauten. Gartenausbauten können immer in beliebiger Ausrichtung auf einem dafür vorgesehenen freien Platz platziert werden. Auch können Gartenausbauten gegen die Abgabe von 6 Punkten vom Vorratsstapel gekauft werden; so ein Gartenausbau zeigt kein Symbol, sodass er beliebig platziert werden kann.
(D) Passen: Möchtest du keine neuen Steine bzw. Ausbauten mehr nehmen oder platzieren, passt du für diese Runde. Der erste, der passt, erhält den Startspieler-Stein, muss dafür aber direkt 1 Minuspunkt auf der Punkteleiste hinnehmen (gestartet wird auf Feld 15).
Haben alle Spielenden gepasst, folgt eine Zwischenwertung. Betrachtet die drei Wertungskriterien, die durch die Drehscheibe auf dem zentralen Spielplan angezeigt werden. Jedes vorhandene Hexagon in der angegebenen Farbe bzw. mit dem angegebenen Symbol im eigenen Garten bringt die angegebenen Punkte. Auch jeder Pavillon auf Gartenausbauten im eigenen Garten bringt 1 Punkt. Alles, was noch im Lager liegt, bringt keine Punkte. Nach jeder Runde wird die Drehscheibe um ein Viertel-Segment weitergedreht, sodass nach jeder der vier Runden neue Farben und Symbole gewertet werden.
Ende des Spiels: Nach Runde 4 gibt es Minuspunkte für noch übrige Steine im eigenen Lager (pro Stein so viele Minuspunkte, wie es dem Wert des Steins entspricht), jeder Joker hingegen bringt 1 Pluspunkt. In der abschließenden Schlusswertung werden nun noch einmal sämtliche Farb- und Symbol-Gebiete im eigenen Garten bewertet, die aus mindestens 3 zusammenhängenden Hexagonen bestehen. In jedem Gebiet bringt jedes Hexagon (Stein oder Ausbau) so viele Punkte, wie es seinem Wert entspricht. Zudem bringt jedes 6er-Gebiet einen Bonus von 6 Punkten. Wer nun die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Für etwas Variation kann der zentrale Spielplan auch auf die Rückseite gedreht werden. Dann gibt es eine veränderte Reihenfolge der Punktewertung und zusätzlich Extrapunkte für bestimmte Gebietsgrößen.